Ist Miete wirklich rausgeschmissenes Geld? Mieten oder Kaufen: Die ultimative Entscheidung


Ist Miete wirklich rausgeschmissenes Geld?

Die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen gehört zu den bedeutendsten finanziellen Weichenstellungen im Leben. Viele Menschen stellen sich die Frage, ob Miete nur “zum Fenster hinausgeworfenes Geld” ist oder ob sie möglicherweise sogar klug investiert sein kann.

Schauen wir uns an, welche Faktoren eine Rolle spielen und wie sich Mieten und Kaufen im Hinblick auf finanzielle Sicherheit, Flexibilität und Vermögensaufbau unterscheiden.


Die Vorteile des Immobilienkaufs

Zwangssparen als Disziplinierungsmaßnahme

Beim Immobilienkauf greift das sogenannte Zwangssparen.
Wenn Sie einen Kredit aufnehmen, sind Sie verpflichtet, monatlich feste Raten an die Bank zu zahlen. Dies hat eine disziplinierende Wirkung, die viele private Anleger bei einem ETF-Sparplan oft vermissen.

  • Verbindliche Rückzahlung: Die Bank erwartet pünktliche Kreditraten, während man einen ETF-Sparplan jederzeit aussetzen kann.
  • Langfristiger Vermögensaufbau: Durch die Tilgung wächst Ihr Eigenkapital kontinuierlich, was langfristig zu finanzieller Stabilität führt.

Unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten

Ein eigenes Haus bietet Ihnen völlige Freiheit bei der Gestaltung:

  • Sie entscheiden über Raumaufteilung, Renovierungen oder den Garten.
  • Es gibt keinen Vermieter, der Ihnen Vorschriften macht.

Gerade Familien mit Kindern schätzen diese Flexibilität und die Möglichkeit, ihre Umgebung nach eigenen Vorstellungen anzupassen.

Keine Mietzahlungen

Ein offensichtlicher Vorteil des Eigenheims ist, dass keine Mietzahlungen mehr anfallen. Sobald der Kredit abbezahlt ist, gehören Ihnen die Immobilie und damit auch das Wohnrecht – ohne weitere Kosten.


Die Vorteile des Mietens

Keine Zinsen und Instandhaltungskosten

Ein oft übersehener Vorteil des Mietens:

  • Keine Kreditzinsen: Im Gegensatz zu Käufern müssen Mieter keine hohen Zinsen an die Bank zahlen.
  • Keine Instandhaltungskosten: Wenn größere Reparaturen notwendig sind, übernimmt diese in der Regel der Vermieter.

Dies führt zu mehr finanzieller Sicherheit und weniger unerwarteten Ausgaben.

Hohe Flexibilität

Für viele Menschen, vor allem junge Berufstätige oder Personen, die oft den Wohnort wechseln, ist Flexibilität entscheidend:

  • Ein Mietverhältnis kann meist innerhalb weniger Monate gekündigt werden.
  • Ein Umzug in eine andere Stadt oder ein anderes Land ist unkompliziert.

Käufer hingegen sind oft langfristig an ihren Wohnort gebunden und müssen im Falle eines Umzugs ihre Immobilie entweder verkaufen oder vermieten.

Diversifikation des Vermögens

Beim Mieten bleibt Ihr Kapital liquide und kann in andere Anlageklassen investiert werden, z. B. in:

  • Aktien und ETFs
  • Rohstoffe
  • Anleihen

So minimieren Sie das sogenannte Klumpenrisiko, da nicht Ihr gesamtes Vermögen in einer Immobilie steckt.


Vergleichsrechnung: Mieten vs. Kaufen

Nehmen wir zwei Beispiele, um die finanziellen Auswirkungen von Mieten und Kaufen besser zu verstehen:

Fall 1:Kian, der Mieter

  • Alter: 31 Jahre
  • Eigenkapital: 30.000 Euro
  • Miete: 900 Euro monatlich
  • Wohnungspreis: 250.000 Euro

Nach 20 Jahren hätte Kiandurch regelmäßiges Investieren in ETFs ein Vermögen von rund 242.000 Euro aufgebaut, während ihm beim Kauf der Wohnung nach Abzug der Restschuld nur 199.000 Euro bleiben würden. In seinem Fall wäre das Mieten finanziell vorteilhafter.

Fall 2: John, die Käuferin

  • Familienmutter mit zwei Kindern
  • Eigenkapital: 50.000 Euro
  • Miete: 1.200 Euro monatlich
  • Hauspreis: 200.000 Euro

Für John und ihre Familie stellt sich die Situation anders dar: Nach 20 Jahren wäre das Eigenheim die rentablere Option, da sie Vermögenswerte von über 230.000 Euro besitzt, während das Mietszenario lediglich einen Ertrag von 210.000 Euro bringen würde.


Weitere Überlegungen

Immobilien- und Mietpreissteigerungen

Immobilienpreise und Mietkosten steigen in der Regel über längere Zeiträume parallel. Wer jedoch in einer Region mit besonders stark steigenden Mieten lebt, könnte vom Kauf stärker profitieren.

Zinsen und Instandhaltung nicht vergessen

Die aktuellen Zinssätze und mögliche Reparaturen am Eigenheim spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung. Höhere Zinsen können den Kauf teurer machen, während unerwartete Instandhaltungskosten die Kalkulation belasten.


Fazit: Mieten oder Kaufen?

Die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen hängt stark von Ihrer persönlichen Lebenssituation, Ihren finanziellen Möglichkeiten und Ihren Zukunftsplänen ab.

  • Kaufen ist sinnvoll, wenn Sie langfristig planen, diszipliniert Vermögen aufbauen wollen und keine häufigen Umzüge planen.
  • Mieten bietet Flexibilität, geringe finanzielle Risiken und die Möglichkeit, in verschiedene Anlageklassen zu investieren.

Mit einem neutralen Rechner, der Ihre individuellen Daten berücksichtigt, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen. Probieren Sie verschiedene Szenarien durch und finden Sie heraus, welche Option langfristig besser für Sie ist.


Häufige Fragen

Wie kann ich sicher sein, dass Kaufen die richtige Entscheidung ist?
– Es hängt von Ihrer Lebensplanung, den aktuellen Zinsen und Immobilienpreisen ab. Ein Rechner kann Ihnen helfen, verschiedene Szenarien durchzuspielen.

Ist Mieten wirklich rausgeschmissenes Geld?
– Nein, Mieten bietet Flexibilität und kann finanziell sinnvoll sein, wenn das übrige Geld gut investiert wird.

Welche Rolle spielen die Zinsen bei der Entscheidung?
– Hohe Zinsen können den Kauf deutlich verteuern und machen Mieten attraktiver.

Wie hoch sollten Instandhaltungskosten beim Eigenheim kalkuliert werden?
– Etwa 1-1,5 % des Immobilienwertes pro Jahr sollten einkalkuliert werden.

Wie beeinflusst die Region die Entscheidung?
– In Großstädten mit hohen Mieten kann Kaufen langfristig günstiger sein, während in ländlichen Gegenden Mieten oft günstiger bleibt.

Wann lohnt es sich, Miete durch Investitionen auszugleichen?
– Wenn Sie mit regelmäßigen ETF-Sparplänen oder Aktieninvestitionen höhere Renditen erzielen als die Kosten eines Kredits.


Ali Tajfirooz
Kreditspezialist & Finanzberater
Genehmigungen und Registrierungen:
– § 34c GewO (Gewerbeordnung)
– § 34f GewO (Gewerbeordnung)
– § 34i GewO (Gewerbeordnung)

Registrierungsnummern:
– D-W-107-HBIU-33 (Immobiliardarlehensvermittler gemäß § 34i Abs. 1 S. 1 GewO)
– D-F-107-923V-92 (Finanz Honorarberater)
– Weitere Registrierung: Immobiliardarlehen (D-W-107-HBIU-33)

Tätigkeitsbereiche:
– Kreditspezialist (§ 34i GewO):
– Privatdarlehensvermittlung: Beratung und Vermittlung von Privatdarlehen, Analyse der Kundenbedürfnisse, Erstellung von Darlehensanträgen
– Immobiliardarlehensvermittlung: Beratung und Vermittlung von Immobiliendarlehen, Bewertung von Immobilien, Erstellung von Finanzierungskonzepten
– Finanzspezialist (§ 34f GewO):
– Honorar-Finanzanlagenberatung: Analyse der finanziellen Situation, Entwicklung individueller Anlagestrategien, Auswahl geeigneter Anlageprodukte
– Immobilienmakler (§ 34c GewO):
– Vermittlung von Immobilien: Akquise und Bewertung von Immobilien, Erstellung von Exposés, Durchführung von Besichtigungen, Verhandlung von Kaufverträgen

Zusatzqualifikationen:
– Betriebswirt (BWL)

Persönliche Eigenschaften:
– Hohe Kundenorientierung und Beratungskompetenz
– Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick
– Fachliche Expertise in den Bereichen Finanzierung, Kapitalanlage und Immobilien
– Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und Eigeninitiative
– Teamfähigkeit und Belastbarkeit

Berufserfahrung:
– Mehrjährige Berufserfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche oder Immobilienwirtschaft
– Erfahrung in der Beratung und Vermittlung von Krediten, Finanzanlagen oder Immobilien
– Kenntnisse der berufsrechtlichen Regelungen für die jeweilige Tätigkeit

Kontakt:
Mobile: +49 176 70 200 705
Telefon: (030) 214 690 65
(030) 236 049 08
(030) 236 049 09

E-Mail: info@alitaj.de
kredit@alitaj.de
Heidehorn@alitaj.de
Versicherung@alitaj.de

Website: https://alitaj.de
Ust-id.Nummer: DE346700283
Registrierungsstelle:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Breite Str. 29, 10178 Berlin
Internet: www.vermittlerregister.info

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

I accept the Privacy Policy